zurück zur Übersicht

Sanfte Hilfe für die Kleinsten für einen guten Start ins Leben
Die Schwangerschaft, Stürze in den SSW und vor allem der Geburtsvorgang selber sind Einflüsse, die Spuren im kleinen Körper hinterlassen können. Insbesondere nach schwierigen Geburten- etwa bei Kaiserschnitten oder der Anwendung von Saugglocken und Zangen- können Spannungen oder Blockaden entstehen, die das Wohlbefinden und die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen.

Für mich als Therapeutin ist es wichtig, dass ihr Kind sich in allen Bereichen physiologisch und symmetrisch entwickelt (z.B. beim Drehen,

Krabbeln, Sitzen, Aufstehen, Gehen). Osteopathie ist eine sanfte, manuelle Therapieform, bei der der gesamte Körper des Babys in die Behandlung einbezogen wird. Ich verwende behutsame Handgriffe, um Blockaden und Spannungen zu lösen und Auffälligkeiten gezielt zu behandeln.

Kindernöte verstehen- die Signale des Körpers richtig deuten
Säuglinge können noch nicht sprechen, aber ihr Verhalten oder die Signale des Körpers zeigen, wo Geburtstraumen oder funktionelle Störungen vorliegen. Manche kleinen Neuankömmlinge haben Anpassungsschwierigkeiten an die neue, grelle und laute Welt. Durch meine Behandlung wird das Nervensystem beruhigt, Geburtsstress abgebaut und die Entspannung gefördert. Dadurch wird ihr Baby ruhiger und ausgeglichener.

Viele Babys sind unruhig, zeigen Ein- und/oder Durchschlafprobleme. Osteopathische Behandlungen können helfen, Spannungen zu lösen und die Entspannung zu fördern.

Durch die Kompression während der Geburt kann es zu Asymmetrien im Schädel kommen oder auch durch betonte Lagerung in Rückenlage zu Abflachungen am Hinterkopf (Plagiozephalie), die osteopathisch behandelt werden können, um eine normale Entwicklung zu unterstützen.

Schwierigkeiten beim Saugen oder Schlucken können durch Verspannungen im Kiefer-, Hals- oder Nackenbereich entstehen.

Blähungen und Bauchschmerzen, die oft als „Dreimonatskoliken“ bezeichnet werden, können auf Funktionsstörungen im Verdauungssystem oder auf eine Irritation des N. vagus (Regulation innerer Organe) durch Kompression an der Schädelbasis hindeuten.

Sanft, natürlich und individuell!
Jedes Kind ist einzigartig, daher wird jede Behandlung individuell auf die Bedürfnisse des kleinen Patienten abgestimmt. Eine frühzeitige osteopathische Behandlung (nach der Geburt, bei Auffälligkeiten, nach Stürzen etc.) bietet eine sanfte Möglichkeit, ihr Kind dabei zu unterstützen, die vielfältigen körperlichen und seelischen Herausforderungen in den einzelnen Entwicklungsphasen zu meistern. Ziel ist es gemeinsam mit Ihnen als Eltern an einem harmonischen Aufwachsen mitzuwirken.

Es gibt einige Probleme bei den Kleinsten, bei denen eine osteopathische Behandlung begleitend durchgeführt werden könnte! Die Behandlungsmöglichkeiten sind sehr weitreichend. Nach der aktuellen Rechtslage ist es mir nicht erlaubt, an dieser Stelle konkrete Anwendungsbeispiele zu nennen. Da ich ihren Säugling oder ihr Kleinkind achtsam und ganzheitlich betrachte sind Indikationsangaben auch nicht nötig. Fragen Sie nach, ob ich ihrem Schatz helfen kann.

Die Osteopathie ist eine Ergänzung zu den ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen. Ich betrachte ihr Kind aus einer anderen Perspektive als der Kinderarzt. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Hebammen, Kinderärzten und Therapeuten (z.B. Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden), ist mir sehr wichtig, um eine individuell abgestimmte und kompetente Behandlung durchführen zu können.

Vereinbaren Sie einen Termin in meiner Praxis und geben Sie Ihrem Kind die Unterstützung, die es für einen optimalen Start ins Leben braucht.

Ich nehme mir viel Zeit und unterstütze Sie und Ihr Kind.