zurück zur Übersicht

Eine schonende Alternative zur herkömmlichen Schmerztherapie

Kopfschmerzen (Cephalgie) zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen weltweit. Die Arten der Kopfschmerzen und die Ursachen sind vielfältig.

Die meistverbreitete Form von Kopfschmerzen ist der Spannungskopf-schmerz gefolgt von der Migräne. Chronische Kopfschmerzen, welche mehr als 3 Monate an mindestens 15 Tagen monatlich auftreten, gehören zu den 10 führenden neurologischen Erkrankungen (Deutsche Gesellschaft für Neurologie).

Er entsteht durch Spannungszustände unterschiedlichster Art, die sich auf den Kopf auswirken. Sie treten im Bereich der Stirn, des Hinterkopfes oder beidseitig an den Schläfen auf. Die Betroffenen empfinden einen dumpfen und drückenden Schmerz. Aussagen wie: „Es fühlt sich an wie ein Schraubstock, der um den Kopf gespannt ist“ oder „Der Schmerz ist wie ein drückender Ring um den Kopf, wie bei einem zu engen Helm“ bekomme ich zu hören. Der Schmerz ist von leichter bis mittelschwerer Intensität. Körperliche Aktivität, wie ein Spaziergang in der Natur oder sanfte, entspannende Übungen verstärken die Beschwerden nicht. Die Ursachen für Spannungskopfschmerzen können ganz verschieden sein. Dazu gehören neben muskulären Verspannungen im Bereich der Halswirbelsäule, des Schulter-Nackenbereiches, des Kiefers und des Mundbodens auch psychische Spannungszustände, Stress, Spannung der Schädelmembranen (Bindegewebsstrukturen), venöse Stauungen im Sinussystem des Kopfes (venöser Abfluss des Gehirns), Zahnprobleme, Sehstörungen, Beckenblockaden und Beschwerden im Verdauungstrakt.

Der Kopfschmerz ist zumeist einseitig und im Stirn-Schläfenbereich (frontotemporal) lokalisiert. Der Schmerz ist von mittelschwerer bis starker Intensität. Pochende, oft pulsierende Schmerzen empfinden Betroffene bei einer Migräneattacke. Bewegung oder sonstige körperliche Anstrengung verschlimmern die Schmerzen. Häufig liegt eine familiäre Disposition vor. Die Kopfschmerzattacken können bis zu 3 Tage andauern und treten immer wiederkehrend auf. Dazwischen liegen beschwerdefreie Intervalle. Vegetative Begleiterscheinungen wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindel oder Lärm-, Licht- und Geruchsempfindlichkeit können auftreten. Bei einigen Patienten kommt es vor dem Schmerzanfall zu neurologischen Reiz- und Ausfallerscheinungen, eine sogenannte Aura, die sich langsam entwickelt und meistens nach einer Stunde wieder vollständig verschwunden ist. Das können Sehstörungen, Sprachstörungen oder sogar Lähmungserscheinungen sein. Es gibt bestimmte Trigger, die Migräneattacken mit Aura hervorrufen können. Solche Auslöser sind beispielsweise Stress, Lärm, bestimmte Gerüche, Wetterumschwünge, Schlafmangel, grelles Licht und bestimmte Lebensmittel oder Getränke.

Hierbei handelt sich um einen Kopfschmerz, dessen Ursache im Bereich der Halswirbelsäule liegt, aber Auswirkungen im Kopfbereich hat. Zervikale Strukturen und die dazugehörigen Nerven sind betroffen. Wenn der Kopfschmerz durch eine Wirbelblockade ausgelöst wurde, ist der Schmerz nach der Deblockierung verschwunden. Bei degenerativen Veränderungen werden die umliegenden Strukturen behandelt. Durch sanfte Techniken wird die Beweglichkeit verbessert und die Durchblutung gesteigert, was die Schmerzen deutlich reduzieren kann.

Die längere und regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln kann zu sogenannten Schmerzmittelkopfschmerzen führen. Durch den Übergebrauch von Schmerzmitteln kommt es zu Kopfschmerzen, d.h. bei Migränepatienten oder Patienten mit Spannungskopfschmerz kommt es zu einer Zunahme des Schmerzes oder zu neuartigen Kopfschmerzen, parallel zur Medikamentenmehreinnahme.

Osteopathie ein ganzheitlicher Ansatz – Kopfschmerzen haben ihre Ursache nicht zwingend in der Kopfregion. Spurensuche im Körper, um Auslöser zu finden!

Bei Kopfschmerzproblemen steht für mich die Differenzierung der Ursachen an erster Stelle. Dafür führe ich eine gründliche und ausführliche Anamnese durch. Besonders interessieren mich alle Angaben rund um den Schmerz. Ich frage nach Schmerzbeginn, Lokalisation, Intensität, Qualität, Dauer und Häufigkeit des Schmerzes. Gibt es weitere Symptome, vegetative Auffälligkeiten oder Trigger, die den Schmerz auslösen? Welche Diagnoseschritte wurden bisher durchgeführt und welche Therapien haben bereits stattgefunden? Haben Sie Probleme mit ihrem Blutdruck, mit der Verdauung oder im Bereich der Halswirbelsäule usw.? Haben Sie noch weitere Schmerzen oder andere Beschwerden?

Eine präzise Anamnese ist wesentlicher Bestandteil meiner osteopathischen Behandlung. Schulmedizinische Befunde, die komplette Krankengeschichte (Vorerkrankungen, Unfälle, Operationen, Familiendispositionen für gewisse Erkrankungen etc.), sowie Lebensgewohnheiten interessieren mich, um schwerwiegende Ursachen auszuschließen oder um medizinische Warnsymptome (vernichtende Kopfschmerzen, Bewusstseinsstörungen, steifer Nacken, Augenschmerzen, neurologische Ausfälle, akuter Kopfschmerzbeginn/innerhalb von Sekunden) zu erkennen. Kopfschmerz ist häufig ein Begleitsymptom bei vielen, auch schweren Erkrankungen.

Osteopathie für einen klaren, freien Kopf ohne Schmerz!

Wie kann die Osteopathie bei Kopfschmerzen unterstützen?

Abhängig von der Ursache ihrer Beschwerden wende ich verschiedene, osteopathische Techniken an. Ich betrachte den Körper als funktionelle Einheit und suche gezielt nach Funktionsstörungen, die ihre Kopfschmerzen auslösen oder verstärken. Bei Kopfschmerzen ist es wichtig die Beweglichkeit der Wirbelsäulenabschnitte zu verbessern, muskuläre und fasziale Spannungen auszugleichen und Haltungsasymmetrien zu korrigieren. Mit sanften, manuellen Techniken werden die Schmerzursachen behoben, die Durchblutung gefördert und die Funktion der Gefäße und Nerven positiv beeinflusst. Ziel meiner Behandlung ist es, den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren, um eine nachhaltige Verbesserung zu erzielen. Sind die Auslöser beseitigt, kann auch der Kopfschmerz abklingen.

Prävention und nachhaltige Wirkung ohne Einsatz von Medikamenten

Meine osteopathische Behandlung unterstützt nicht nur bei akuten Beschwerden, sondern lindert auch den Leidensdruck bei chronischen Kopfschmerzen. Osteopathie ist eine schonende Alternative zu herkömmlichen Schmerztherapien und eignet sich für viele Betroffene, auch als Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung.

Erfahren Sie mehr über meine Behandlung bei Kopfschmerz (Craniosacrale Therapie, fasziales Release, Migräneprotokoll etc.) und lassen Sie sich von mir persönlich beraten!

Vereinbaren Sie einen Termin in meiner Praxis um ganz entspannt im Kopf zu sein.

Ich nehme mir viel Zeit für Sie und Ihre Beschwerden, damit Ihre Lebensfreude und Lebensqualität nicht von ihrem Kopf abhängt.